Mieterhöhung nach Sanierung: Die wichtigsten Infos

Mieterhöhung nach Sanierung: Die wichtigsten Infos

20.01.2025

Sanierungen oder Modernisierungen können eine Wohnung aufwerten – doch sie bringen oft auch höhere Mieten mit sich. In diesem Artikel erfährst du, wann und in welchem Umfang eine Mieterhöhung nach einer Sanierung gerechtfertigt ist und worauf du als Mieter oder Mieterin achten musst.

Wann ist eine Mieterhöhung nach Sanierung erlaubt?

Verwaltungen dürfen die Miete erhöhen, wenn durch die Sanierung oder Modernisierung der Wohnwert steigt oder Energiekosten gesenkt werden. Typische Beispiele sind:

  • Neue Fenster, die Energie sparen
  • Eine moderne Heizung
  • Eine umfassende Renovierung des Badezimmers

Allerdings gibt es klare Regeln, welche Kosten überwälzt werden dürfen und in welchem Umfang.

Wie wird die Mietzinserhöhung nach der Sanierung berechnet?

Die Berechnung der Mieterhöhung nach Sanierung erfolgt auf Basis der entstandenen Kosten, die nach Abschluss der Arbeiten in Rechnung gestellt werden. Vewaltungen dürfen in der Regel einen Teil der Investitionen auf die Mieter und Mieterinnen umlegen. 

Die Faustregel lautet: Bis zu 50-70% der Modernisierungskosten können berücksichtigt werden, abhängig davon, ob die Massnahme den Wohnwert erheblich steigert oder Energiekosten reduziert.

Ein Beispiel:

  • Gesamtkosten der Sanierung: CHF 30'000
  • Umlagefähiger Anteil: CHF 15'000 (50%)
  • Anzahl Wohnungen: 10
  • Erhöhung pro Wohnung: CHF 1'500, verteilt auf mehrere Jahre

Wichtig: Reine Unterhaltsmassnahmen (zum Beispiel der Austausch alter Armaturen) dürfen nicht zu einer Mieterhöhung führen.

Welche Regeln gelten für die Ankündigung der Mieterhöhung?

Die Mieterhöhung muss frühzeitig und schriftlich angekündigt werden. Verwaltungen sind verpflichtet, eine nachvollziehbare Kostenaufstellung sowie die Berechnung der Mieterhöhung vorzulegen. Es empfiehlt sich, dies mindestens 30 Tage im Voraus zu tun, damit die Mietparteien genug Zeit haben, sich vorzubereiten.

Was gilt bei energetischen Sanierungen?

Energetische Sanierungen wie die Installation neuer Fenster oder Dämmmassnahmen sind besonders förderfähig. Die Mieterhöhung basiert in diesem Fall auf den tatsächlichen Einsparungen, die durch die Modernisierung erzielt werden. Das Ziel ist es, die Mehrkosten durch die reduzierte Energieabrechnung auszugleichen.

Führe ein Tagebuch der Umbauarbeiten

Wird in deiner Wohnung umgebaut oder renoviert, empfiehlt es sich, ein Renovationstagebuch über die Arbeiten zu führen – am besten mit Fotos. Dies kannst du im Nachgang als Beweismaterial verwenden, falls es zu einer unrechtmässigen Mietzinserhöhung kommen sollte.

Die Rechte der Mietparteien

Falls du Zweifel an der Rechtmässigkeit einer Mieterhöhung hast, kannst du diese bei einer zuständigen Stelle, zum Beispiel dem Mieterinnen- und Mieterverband, prüfen lassen. Dafür hast du nach Bekanntgabe der Mietzinserhöhung 30 Tage Zeit. Um dies zu tun, solltest du alle relevanten Unterlagen verlangen, wie zum Beispiel die Endabrechnung nach Abschluss der Bauarbeiten. 

Zudem sollte die Mieterhöhung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen. Die maximale Erhöhung pro Jahr ist in den meisten Kantonen geregelt und darf die Mietparteien nicht übermässig belasten.

🛡️ Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung leistet hier ebenfalls wertvolle Dienste: Dank ihr erhältst du bei Streitigkeiten anwaltschaftlichen Beistand.

Fazit: Transparenz ist das A und O

Eine Mieterhöhung nach Sanierung sollte immer fair und gut begründet sein. Verwaltungen müssen klare Zahlen vorlegen, und du hast das Recht, Einsicht in die Berechnungen zu nehmen. Durch eine transparente Kommunikation können Konflikte vermieden und die Wohnqualität für alle Beteiligten verbessert werden.

Ebenfalls für dich interessant

Die Wohnung kündigen

Die Wohnung kündigen

Alles Wichtige zur Kündigung deiner Wohnung inklusive einer Vorlage für das Kündigungsschreiben.

Tipps für die Wohnungssuche

Tipps für die Wohnungssuche

Wir verraten dir, wie du kein Inserat mehr verpasst und deine Traumimmobilie findest.