Ab wann ist der Mietvertrag gültig?

Ab wann ist der Mietvertrag gültig?

02.02.2023

Der Mietvertrag ist ein Rechtsgeschäft zwischen zwei Parteien. Ab wann ist dieses gültig? Ist der Vertrag bereits bindend, wenn du ihn zugeschickt bekommst? Oder erst mit deiner Unterschrift?

Muss der Mietvertrag schriftlich formuliert sein?

Der Mietvertrag ist ein Vertrag und somit ein Rechtsgeschäft und wird entsprechend im Obligationenrecht (OR) geregelt. Die Form des Mietvertrages ist vom Gesetz nicht festgelegt; jedoch wird ein Mietvertrag in der Praxis fast immer schriftlich abgeschlossen.

Wurde die Form des Mietvertrages nicht festgelegt, aber bereits von einem schriftlichen Vertrag gesprochen, wird davon ausgegangen, dass dieser erst in der Schriftform gültig ist (Art. 16 OR).

Beispiel: Dein zukünftiger Vermieter erwähnt, dass du den Vertrag in den nächsten Tagen zur Unterschrift zugeschickt erhältst. Du bist damit einverstanden. Und obwohl ihr keine fixe Vertragsform abgemacht habt, kann davon ausgegangen werden, dass der Vertrag nur in schriftlicher Form gültig ist (nur ein Vertrag in Schriftform kann geschickt und unterschrieben werden).

Was, wenn der Mietvertrag schon im Briefkasten liegt?

Liegt der Mietvertrag daraufhin in deinem Briefkasten, aber du möchtest die Wohnung nun doch nicht, stellt das für dich kein rechtliches Problem dar: Erst mit deiner Unterschrift verpflichtest du dich dazu, die Wohnung zu mieten.

Erst mit Ihrer Unterschrift ist der Mietvertrag gültig

Wenn du den Vertrag unterschrieben hast, ist er rechtsgültig. Überlegst du es dir jetzt anders und möchtest du die Wohnung doch nicht, musst du mit allen anfallenden rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Nimm dir Zeit, bevor du einen Mietvertrag (oder einen anderen Vertrag) unterzeichnest und entscheide nicht vorschnell – denn einmal unterschrieben, übernimmst du alle damit einhergehenden Rechte und Pflichten.

Kannst du von einem gültigen Mietvertrag zurücktreten?

Wenn du trotzdem die neue Wohnung kündigen möchtest, musst du bis zum erstmöglichen Kündigungstermin warten. Während dieser Zeit zahlst du Miete und auch die vereinbarte Mietkaution musst du stellen. Nur wenn du einen passenden Nachmieter für die Wohnung findest, bist du früher von deinen Verpflichtungen befreit.

Wie bindend ist ein Mietanmeldeformular?

Um dich für eine Wohnung zu bewerben, stellst du mit dem Mietanmeldeformular einen Antrag bei der zuständigen Verwaltung. Wenn du dieses Formular ausfüllst und der Verwaltung sendest, heisst dies noch nicht, dass du die Wohnung definitiv haben möchtest. Auch wenn dir als Folge darauf ein entsprechender Mietvertrag zugeschickt wird, bist du rechtlich dazu nicht verpflichtet, die Wohnung auch zu mieten: Erst mit der Unterschrift kommt der Vertrag zustande.

Ebenfalls für dich interessant

Die Alternative zum Mietzinsdepot

Die Alternative zum Mietzinsdepot

Dank SwissCaution musst du nicht mehr drei Monatsmieten auf einem Sperrkonto blockieren.

Alles zum Mietvertrag

Alles zum Mietvertrag

Was alles in einem Mietvertrag stehen muss und worauf du besonders achten solltest, erfährst du hier.