- Nebenkostenabrechnung
- Was geschieht mit zu viel bezahlten Nebenkosten?
- Mietzinsdepot: Was du wissen solltest
- Zusammenziehen: So gestaltet sich die rechtliche Lage
- Was darf die Verwaltung?
- Was darf ich als Mieter an meiner Wohnung umbauen?
- Ladestationen für E-Autos zu Hause installieren
- Was darf im Treppenhaus abgestellt werden?
- Rauchen in der Mietwohnung - erlaubt?
- Nachbarn: Wie viel Lärm ist erlaubt?
- Instrument spielen in der Mietwohnung
- Haustiere in der Mietwohnung
- Katzenleiter und -netz: Was ist erlaubt?
- Wer haftet bei Schimmel in der Mietwohnung?
- Schädlinge in der Wohnung: Wer zahlt?
- Keller und Estrich als Abstellkammern
- Fühlst du dich durch zu viel Licht gestört?
- 1. August: (fast) wie ein Sonntag
- Der Parkplatz gehört dem Auto
- Mietzinserhöhung trotz Fördergelder?
- SwissCaution: Die Mietkaution mit einem Plus!
- Mietkautionsbürgschaft statt Mietzinsdepot?
- Mietkaution einbehalten
Schädlinge in der Wohnung: Wer zahlt?
Motten, Schaben, Mäuse und Ratten: Bei diesen ungebetenen Gästen wird es in der Mietwohnung ungemütlich und die Kammerjäger müssen kommen. Aber wer trägt die Kosten?
Schaben und Kakerlaken
Da Küchenschaben Krankheiten übertragen können, sind sie gesundheitsgefährdend. Oft werden sie mit Verpackungsmaterial oder Feriengepäck ins Haus eingeschleust. Entlang von Leitungen verbreiten sie sich schnell und können so gleich mehrere Wohnungen befallen. Um sie professionell zu bekämpfen, muss ein Kammerjäger hinzugeholt werden.
Wer bezahlt bei Schaben in der Wohnung?
Mieterinnen und Mieter müssen die Kosten nur dann übernehmen, wenn ihnen nachgewiesen werden kann, dass die Schädlinge unter Verletzung ihrer mietrechtlichen Sorgfaltspflicht eingeschleppt wurden. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn Flöhe durch Haustiere in die Wohnung geschleppt wurden oder sich in einer auf dem Balkon gelagerten Kiste ein Wespenschwarm eingenistet hat.
Motten
Ärgerlich ist auch, wenn es in der Küche plötzlich von Flattertierchen wimmelt. Diese sogenannten Dörrobstmotten werden durch Lebensmittel eingeschleppt. Diese Tierchen sind zwar ausgesprochen lästig – für ihre Bekämpfung braucht es aber keine professionelle Hilfe.
Wer bezahlt bei Motten in der Küche?
In solchen Fällen – wenn Schädlinge ohne besondere Fachkenntnisse selber beseitigt werden können – spricht man vom sogenannten kleinen Unterhalt. Gemäss Art. 259 OR ist das somit deine Sache.
💡 Unser Tipp:
Räume Küchenschränke komplett aus und reinige sie gründlich. Mit Motten befallene Lebensmittel wirfst du am besten direkt weg und untersuche anschliessend die anderen auf Larven. Fülle die frischen Lebensmittel in dicht schliessende Behältnisse ab, um einen neuen Befall zu verhindern.
Ratten und Mäuse
Nicht zu spassen ist mit Ratten und Mäusen in der Wohnung: Zum einen können durch sie Krankheiten verbreitet werden, zum anderen nagen sie gerne Kabel an, was im schlimmsten Fall zu Kurzschlüssen und sogar Bränden führen kann.
Wer bezahlt bei Ratten und Mäusen in der Mietwohnung?
Bei einzelnen Tieren kannst du selber dagegen vorgehen (Fallen, Giftköder). Bei mehreren Nagetieren muss die Verwaltung einen Kammerjäger holen. Gerade wenn sich Ratten ausbreiten, ist vielfach etwas mit der Kanalisation nicht in Ordnung und sie muss repariert oder saniert werden. Dies ist klar die Angelegenheit der Verwaltung.
Wann hast du Anspruch auf Mietzinsreduktion?
Wie in anderen Fällen von Mietobjekt-Mängeln hast du auch bei Schädlingsbefall Anspruch auf eine Mietzinsreduktion – allerdings nur, wenn die Vermieterschaft davon Kenntnis hat. Also meldest du einen soclhen Befall am besten sofort per Einschreiben deinen Verwaltung.
Versäumt es die Vermieterschaft, ihrer Pflicht nachzukommen, kannst du durch eine amtliche Hinterlegung des Mietzinses Druck machen.