- Checkliste für den Hauskauf
- Laufende Kosten als Hauseigentümer
- Welche Zusatzkosten gibt es bei einem Hauskauf?
- Hauskauf: Wie viel darf das Eigenheim kosten?
- Haus kaufen bei einer Zwangsversteigerung
- Der Traum vom eigenen Ferienhaus
- Ein Grundstück kaufen: Das musst du beachten
- Baurecht und Pachtvertrag
- Grundbuch: Was ist das?
- Wann brauche ich eine Immobilienschätzung?
- Haus verkaufen – was gilt es zu beachten?
- Immobilienbewertungsmethoden – eine Übersicht
- Haus bei Scheidung
- Alles zum Hausverkauf in einer Erbengemeinschaft
- Servitut, Dienstbarkeit Nutzungseinschränkung
- Hauswartsaufgaben bei Stockwerkeigentum
- Hauskauf: Beratungsgespräch bei der Bank
- Eigenmietwert berechnen und senken: So geht’s
- So funktioniert der Mietkauf in der Schweiz
- Alles rund ums Stockwerkeigentum in der Schweiz
- So berechnest du den Verkehrswert einer Liegenschaft
- Alles zum Erneuerungsfonds

Wann brauche ich eine Immobilienschätzung?
Beim Wert einer Immobilie können die Vorstellungen über den ‘richtigen’ Preis weit auseinanderliegen. Eine Immobilienschätzung zahlt sich oft für alle Beteiligten aus. Erfahre, in welchen Situationen du den Wert deiner Liegenschaft wissen musst.
In welchen Situationen ist eine Immobilienschätzung sinnvoll?
Den genauen und aktuellen Wert einer Immobilie zu kennen, ist nicht nur beim Kauf oder Verkauf wichtig, sondern beispielsweise auch bei einem Erbvorbezug oder um die Versicherungssumme zu bestimmen. In der folgenden Aufzählung erfährst du die wichtigsten Situationen, in denen eine Schätzung sinnvoll ist:
- Kauf und Verkauf: Die Schätzung liefert den Richtwert für die Preisverhandlungen.
- Erbschaft oder Erbvorbezug: Der aktuelle Immobilienwert ermöglicht es, das gesamte Erbe innerhalb einer Erbengemeinschaft gerecht aufzuteilen und allfällige Ausgleichszahlungen zu ermitteln.
- Scheidung: Um das gesamte gemeinsame Vermögen gerecht aufzuteilen oder den Wert für einen Verkauf nach der Scheidung zu bestimmen.
- Budgetierung der Steuerrechnung: Der Eigenmietwert und andere Abgaben basieren auf dem Steuerwert der Immobilie und lassen sich mit einer Schätzung vorzeitig im Budget einplanen.
- Bestimmen der Versicherungssumme: Damit der gesamte Schaden gedeckt ist oder eine Überdeckung vermieden wird, sollte sich die Versicherung am Immobilienwert orientieren.
Was bedeuten die unterschiedlichen Begriffe für Immobilienschätzwerte
Bei Immobilienschätzungen fallen viele Begriffe, die sehr ähnlich klingen, aber unterschiedliche Dinge beschreiben. Das kann für Verwirrung sorgen. Damit du den Durchblick behältst, geben wir dir hier eine kurze Übersicht:
- Verkehrswert: Bewertung der Liegenschaft auf Basis des mittleren Werts von Immobilien mit vergleichbarer Lage, Grösse und Beschaffenheit. Der Verkehrswert wird zum Teil auch Marktwert genannt.
- Realwert: Bewertung auf Grundlage des Neuwerts einer Immobilie und des aktuellen Grundstückwerts, abzüglich der Altersentwertung.
- Ertragswert: Bewertung einer Immobilie als Investitionsobjekt basierend auf dem Mietertrag und der erwarteten Rendite.
- Belehnungswert: Wert, bis zu dem ein Kreditgeber eine Immobilie mit einer Hypothek belehnt. Entspricht also vereinfacht gesagt der maximalen Hypothek.
- Versicherungswert: Von der Versicherung geschätzter Wert, den sie bei der kompletten Zerstörung der Immobilie auszahlen würde (ohne Landwert).
Damit du den Durchblick behältst, findest du hier eine Übersicht über die verschiedenen Immobilienbewertungsmethoden.
Von diesen Faktoren hängt der Wert einer Liegenschaft ab
Häufig findet eine Immobilienschätzung vor dem Kauf oder Verkauf einer Liegenschaft statt. Sie ist wichtig, um von Anfang an einen realistischen Preis für ein Haus oder eine Eigentumswohnung festzulegen. Denn dieser wird von vielen Faktoren beeinflusst – insbesondere die Lage des Objekts ist entscheidend.
Immobilien in schlecht erschlossenen Regionen sind allein wegen des Standorts bis zu 50 Prozent weniger wert als ein vergleichbares Objekt an zentraler Lage. Weitere Faktoren sind unter anderem das Baujahr, die Grösse der Wohnfläche und des Grundstücks oder die Anzahl der Zimmer.
Die Herausforderung bei der Immobilienbewertung besteht darin, dass sich Objekte nicht immer direkt vergleichen lassen. Selbst zwei direkt aneinandergrenzende Reihenhäuser sind nie identisch, da sich auch Renovationen und die Qualität des Innenausbaus auf den Wert auswirken. Ein vernachlässigter Gebäudeunterhalt und einschränkende Bestimmungen wie Vorkaufsrechte oder Baurechte können den Preis ebenfalls drücken.
Immobilienbewertung: Online oder durch einen Profi?
Eine Online-Immobilienbewertung ist die schnelle, einfache und kostenlose Art, den Wert eines Objektes zu ermitteln. Online-Tools geben für den Grossteil der Immobilien Schätzungen, die präzise genug sind, um beispielsweise als Richtwert für Preisverhandlungen zu dienen.
Im Bewertungstool von ImmoScout24 kannst du die wichtigsten Angaben zur Immobilie erfassen und mit einem geeigneten Vergleichsobjekt in der Nähe vergleichen lassen.
Dabei greift ImmoScout24 auf die Datenbasis von IAZI mit über 25'000 Objekten aus der ganzen Schweiz zurück. Das ausgereifte Berechnungsmodell ermittelt den verlässlichen Immobilienwert, der dir in einem ausführlichen Dossier sofort per E-Mail zugestellt wird.
Für eine fundiertere Begutachtung und Beratung direkt vor Ort kannst du eine professionelle Immobilienbewertung durch eine Fachperson durchführen lassen. Das ist insbesondere bei Objekten mit einem aussergewöhnlichen Ausbaustandard oder an spezieller Lage sinnvoll.
Was kostet eine Immobilienschätzung in der Schweiz?
Am günstigsten fährst du natürlich mit kostenlosen Online-Tools wie der Immobilienbewertung von ImmoScout24. Wenn du es genauer wissen möchtest, musst du aber etwas Geld in die Hand nehmen: Entweder lässt du eine genauere Online-Schätzung von spezialisierten Immobilienunternehmen anfertigen.Diese kosten in der Regel einige hundert Franken.
Alternativ gibst du den Auftrag an eine Fachperson, die sich die Liegenschaft vor Ort auf Herz und Nieren prüft. Das kann zwar mehrere Hundert Franken kosten und du musst den Termin und die Begehung organisieren; auf den gesamten Kauf- oder Verkaufspreis gesehen ist das aber bei den meisten Liegenschaften in der Schweiz nicht viel. Es lohnt sich durchaus, hier auf Nummer sicher zu gehen.