Was darf ich als Wohneigentümer von der Steuer abziehen?

Was darf ich als Wohneigentümer von der Steuer abziehen?

08.02.2023

Eigenheimbesitzer müssen für den Unterhalt ihrer Immobilie oft tief in die Tasche greifen. Umso wichtiger ist es, die steuerlichen Rechte und Pflichten gut zu kennen. Wir zeigen dir, was du vom steuerbaren Einkommen abziehen darfst und was nicht abzugsfähig ist.

Das darf von den Steuern abgezogen werden

Unterhalt und Renovierung

Grundsätzlich sind alle Kosten für Unterhalt und Renovierung des Eigenheims abzugsfähig. Dazu zählen werterhaltende Reparaturen wie zum Beispiel Maler-, Garten- oder Renovierungsarbeiten.

Energiesparmassnahmen

Investitionen in Energiesparmassnahmen am Gebäude können ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden. Wer beispielsweise in eine Fotovoltaik- oder Solaranlage installiert, darf die Kosten dafür von der Steuer abziehen. Fallen damit auch Spengler- bzw. Dachdeckerkosten an, sind diese als Gebäudeunterhalt abzugsfähig.

Schuldzinsen

Neben den Unterhaltkosten dürfen laut Schweizer Steuerrecht auch Schuldzinsen geltend gemacht werden – unabhängig davon, ob beim Eigentumserwerb eine Hypothek oder ein anderes verzinstes Darlehen aufgenommen wurde. Bei vermieteten Liegenschaften sind Baurechtszinsen ebenso abziehbar.

Das muss versteuert werden

Wertvermehrende Investitionen

Wertvermehrende Investitionen sind vom Grundsatz her nicht abzugsberechtigt. Baust du beispielsweise dein Badezimmer zu einer Wellness-Oase um, darfst du den wertvermehrenden Anteil nicht vom zu versteuernden Einkommen abziehen. Das gilt auch für Energiekosten. Der Bezug von Elektrizität, Gas, Öl oder Wasser zählt zu den normalen Lebenshaltungs- und Betriebskosten. Darunter fallen auch Gebühren für Telefon, Internet und TV.

Eigenmietwert

Versteuert werden muss auch der Eigenmietwert, also die zu erwarteten Mieteinnahmen. Grössere Sanierungen und Investitionen führen zu einer Erhöhung der Eigenmietwerte – was sich negativ auf die Steuerlast auswirken kann.

Voraussetzungen für die Wirksamkeit steuerlicher Abzüge

Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer können in jedem Kanton der Schweiz zwischen einem Pauschalabzug oder einem Abzug der effektiven Kosten wählen. Die Pauschale beläuft sich in der Regel auf 10 bis 20 Prozent des Eigenmietwerts bzw. der Mietzinseinnahmen. Wenn du auf einen Pauschalabzug verzichtest und die effektiven Kosten als Grundlage bemisst, ist das Sammeln von Belegen unausweichlich. Sämtliche Rechnungen und Quittungen für abzugsberechtige Kosten müssen bei den Steuerbehörden eingereicht werden. Sind Belege unvollständig oder fehlen sie sogar, wird nur der Pauschalabzug zugelassen.

Fazit: Du kannst Unterhaltskosten, energiesparende Investitionen und Schuldzinsen steuerlich geltend machen. Dabei hast du die Wahl zwischen pauschalen und differenzierten Abzügen. Was du hingegen versteuern musst, sind Kosten für Energie und Lebenshaltung sowie der Eigenmietwert, der durch Sanierungsmassnahmen steigen kann. Aus diesem Grund solltest du jede Investition in deine Liegenschaft gut prüfen.

🏠 Finde dein neues Zuhause

Hier findest du alle Immobilien, die zurzeit zum Kauf angeboten werden – einfach die passenden Filter setzen und in Ruhe die Inserate durchstöbern.

Ebenfalls für dich interessant

Kostenloser Hypothekenrechner

Kostenloser Hypothekenrechner

Mit unserem Hypothekenrechner findest du spielend leicht heraus, welche Immobilienfinanzierung für dich möglich ist.

Kostenlose Immobilienbewertung

Kostenlose Immobilienbewertung

Hier erhältst du innert weniger Minuten eine Online-Bewertung deiner Immobilie.