.gif)
Die Privathaftpflichtversicherung: Alles Wissenswerte
Die Privathaftpflichtversicherung schützt dich, wenn du durch ein Missgeschick oder einen Unfall einen Schaden bei anderen Personen (oder Gegenständen) verursachst. Solche Zwischenfälle können schnell teuer werden: Genau da kommt die Privathaftpflichtversicherung ins Spiel, denn sie bewahrt dich vor immens hohen Kosten.
- Die Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden, die du (oder deine Schutzbefohlenen) aus Versehen anderen Personen oder deren Eigentum zufügst. Mehr zur Deckung hier.
- Die Kosten einer Privathaftpflichtversicherung sind gering; im Gegenzug erhältst du Schutz mit Garantiesummen von mehreren Millionen Franken. Mehr zu den Kosten hier.
- Oft wird die Privathaftpflichtversicherung gleich mit einer Hausratversicherung in einem Kombi-Angebot abgeschlossen, da diese günstiger sind. Mehr zum Kombi-Angebot hier.
Konkret: Was ist eine Privathaftpflichtversicherung?
Du setzt dich aus Versehen auf die korrigierte Sonnenbrille deiner Freundin, fährst im Dunkeln mit dem Velo einen Fussgänger an und dein Hund findet etwas zu sehr Gefallen am Wadenbein eines Joggers: Das Risiko, deine Mitmenschen versehentlich zu schädigen, besteht täglich. Genau für solche Fälle ist die Privathaftpflichtversicherung da. Für die Schäden, die du (oder deine Schutzbefohlenen) unabsichtlich anderen Personen oder ihren Sachen zufügst.
Die Versicherung ist in der Schweiz nicht obligatorisch, aber dringend empfohlen. Aus gutem Grund: Gerade bei Personenschäden sind die Kosten für Krankenhausaufenthalte astronomisch hoch und von einer privaten Person kaum zu stemmen.
Falls du einen Hund besitzt, bist du in manchen Kantonen oder Gemeinden sogar verpflichtet, eine Privathaftpflichtversicherung abzuschliessen. Vielen Verwaltungen musst du zudem einen Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung vorlegen, bevor sie dir einen Mietvertrag aushändigen.
Und wer ist in einer Privathaftpflichtversicherung versichert?
Natürlich du selbst, wenn du eine Versicherung für dich abschliesst. Es gibt jedoch auch Privathaftpflichtversicherungen, in denen alle Familienmitglieder (auch volljährige Kinder und je nachdem Studierende oder Lernende, die nicht mehr zu Hause leben) mitversichert sind. Auch Konkubinatspaare können je nachdem von einer gemeinsamen Privathaftpflichtversicherung profitieren.
Sofern Haustiere wie Hunde oder Katzen in deiner Versicherung inkludiert sind, brauchst du für sie keine separat abzuschliessen.
Was kostet mich die Privathaftpflichtversicherung?
Guter Schutz muss in diesem Fall nicht teuer sein: Im Verhältnis zum sehr umfangreichen Versicherungsschutz ist eine Privathaftpflichtversicherung dank niedriger Prämien nicht teuer. Du bist schon ab ein paar Franken pro Monat solide basisversichert.
Normalerweise bezahlst du pro Schadenfall einen Selbstbehalt von circa 200 Franken. Wenn du das nicht möchtest, kannst du ihn ausschliessen. Deine Prämie erhöht sich aber entsprechend.
Die Garantiesumme deckt meist zwischen drei und fünf Millionen Franken ab, ist jedoch stark abhängig von der Police, die du abschliesst.
Welche Schäden deckt denn die Privathaftpflichtversicherung?
Grundsätzlich kommt die Privathaftpflichtversicherung für Schäden auf, die du aus Versehen anderen Personen oder deren Sachen zufügst (eigene Schäden sind prinzipiell ausgeschlossen). Dazu gehören:
- Personenschäden
- Sachschäden
- Vermögensschäden, die aus Personen- oder Sachschäden entstehen (z.B. Verfahrenskosten)
- Schadenverhütungskosten (z.B. Feuer löschen)
- Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche (deine Haftpflichtversicherung prüft, ob du für den Schaden wirklich verantwortlich bist und entsprechend haftest)
Und welche Schäden übernimmt die Privathaftpflichtversicherung NICHT?
- Schäden, die du Personen oder Sachen in deinem eigenen Haushalt zufügst
- Vorsätzlich verursachte Schäden
- Schäden aus deiner beruflichen Tätigkeit
- Schäden aufgrund von normaler Abnutzung
- Vorhersehbare Schäden, die man hätte verhindern können, respektive Schäden aus fahrlässigem Handeln (diese kannst du wiederum mit einem zusätzlichen Grobfahrlässigkeitsschutz versichern)
- Schäden im Zusammenhang mit ansteckenden Krankheiten
- Schäden im Zusammenhang mit einem kriminellen Delikt
- Wenn du ein fremdes Fahrzeug lenkst und dabei ein Schaden entsteht, ist dieser auch nicht in den Basisleistungen deiner Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Er kann aber in einer Fremdlenkerversicherung als Zusatz versichert werden.
Auch als Mieter ist eine Privathaftpflichtversicherung sinnvoll
Das Leben will gelebt werden und wo gelebt wird, geht manchmal etwas kaputt. Beim Kochen rutscht dir die schwere Pfanne aus der Hand und beschädigt dabei die Herdplatte? Du kriegst die Rotweinflecken der letzten WG-Party nicht aus dem Spannteppich heraus? Reparatur- und Renovierungskosten gehen schnell ins Geld. Deshalb ist es für Mieterinnen und Mieter besonders wichtig, eine Privathaftpflichtversicherung zu haben.
Aufgepasst: Schäden, die über die Jahre entstehen (zum Beispiel vergilbte Wände) oder Änderungen, die du selbst vorgenommen hast (zum Beispiel eine rot gestrichene Wand), werden nicht von der Haftpflicht übernommen.
Die Haftpflichtversicherung für Eigentümer
Wenn du eine Immobilie besitzt, brauchst du eine Haftpflichtversicherung. Die normale Privathaftpflichtversicherung bildet hier die Basis. Je nachdem wie du wohnst, benötigst du noch eine zusätzliche Deckung:
- Wenn du Teil einer Eigentümergemeinschaft bist (z.B. Stockwerkeigentum) oder ein Haus besitzt, in dem ausser dir mehr als zwei weitere Parteien wohnen, brauchst du zusätzlich eine Gebäudehaftpflichtversicherung. Diese versichert dich, wenn sich beispielsweise ein Ziegel von deinem Hausdach löst und ein fremdes Auto beschädigt.
- Wenn du selbst in deinem Haus wohnst und keine oder maximal zwei weitere Parteien in deinem Haus leben, deckt deine Privathaftpflichtversicherung allfällige Schäden.
Kombi-Produkt: Die Privathaftpflicht- und Hausratversicherung
Oft kann man Privathaftpflicht und Hausratversicherung als Kombi abschliessen, da die beiden Versicherungen artverwandt sind. Während die Privathaftpflicht Schäden deckt, die du aus Versehen anderen Personen oder deren Sachen zufügst, deckt die Hausratversicherung Schäden an deinen persönlichen Gegenständen wie zum Beispiel Möbel, Sportgeräte oder Kleider ab. Es kann sich für dich finanziell lohnen, ein solches Kombi-Angebot anzunehmen, statt beide Versicherungen einzeln abzuschliessen.