- Wohneigentum: Welche Eigentumsformen gibt es?
- Vor- und Nachteile von Neubauwohnungen
- Welche Haustypen gibt es?
- So wählst du den Grundriss fürs Einfamilienhaus
- Haus oder Eigentumswohnung kaufen?
- Haus kaufen oder bauen
- Eigenleistung beim Hausbau
- Was sind die Kosten beim Hausbau mit Architekt?
- Bauen mit Bauträger: Besonderheiten, Vor- und Nachteile
- Bauträgervertrag: Darauf solltest du achten
- Sonderwünsche beim Hausbau
- Nach dem Kauf: Pflichten der Hauseigentümer:innen
- Minergie-Standard
- Tipps für die Bauabnahme
- Einbruchschutz Neubau: Tipps für mehr Sicherheit
- Ein Smart Home System im Neubau installieren
- Einspruch gegen Bauvorhaben: Wie gehst du vor?
Haus oder Eigentumswohnung kaufen?
Häufig entscheidet der persönliche Geschmack, ob man sich für den Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung entscheidet: Beide Eigentumsformen haben ihre Vor- und Nachteile.
Wohnen in der Stadt oder auf dem Land?
Bevor du dich für eine Immobilie entscheidest, überlegst du dir in der Regel erst, in welcher Lage das Eigenheim stehen sollte. Suchst du in einem Ballungsgebiet, das dicht besiedelt ist? Oder eher ländlich? Möchtest du lieber mitten in der Stadt wohnen, am Stadtrand oder sogar in einem kleinen Dorf?
Je nachdem, welche Vorlieben und Bedürfnisse du hast, kann die Entscheidung für eine bestimmte Lage ausschlaggebend sein für die Art der Immobilie. Möchtest du sehr zentral in einer grösseren Stadt leben, wird es schwierig sein, ein Haus mit Garten zu finden. Hier solltest du eher nach einer Wohnung suchen. Soll das Eigenheim unbedingt ein Haus sein und keine Eigentumswohnung, wirst du eher am Stadtrand oder auf dem Land fündig.
Finanzieller Rahmen: Ist eine Wohnung günstiger als ein Haus?
Ein anderer wichtiger Faktor, den man beim Kauf einer Immobilie berücksichtigen muss, ist das Geld. Das eigene Budget hat direkten Einfluss auf die Wohnung oder das Haus, das du kaufen kannst: In der Regel ist eine Eigentumswohnung vergleichsweise günstiger als ein freistehendes Haus.
In stark besiedelten Gebieten, in denen der Wohnraum insgesamt sehr teuer ist, muss das aber nicht unbedingt gelten. Gerade neue Überbauungen mit modernen, grossen Wohnungen schlagen mittlerweile ordentlich zu Buche. Da kann ein Haus, das vielleicht schon etwas älter ist, gleich viel oder sogar weniger Geld kosten.
Allerdings solltest du auch Folgekosten der eigenen Immobilie berücksichtigen. Gehört das Haus dir, musst du dich um die Instandhaltung und Wartung selbst kümmern und diese Massnahmen auch aus der eigenen Tasche finanzieren.
Bei einer Wohnung hingegen bist du natürlich nur für deine eigene verantwortlich (sowie gemeinsam mit den anderen Eigentümerinnen und Eigentümer für die gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen wie zum Beispiel das Treppenhaus).
Wie viel Platz brauche ich?
Ein Haus muss nicht grösser sein als eine Wohnung. Gerade kleinere Reihenhäuser beherbergen manchmal sogar weniger Quadratmeter als grosse Neubauwohnungen. Allerdings bringt ein Haus häufig den Vorteil mit sich, dass es mehr Zimmer hat und dadurch mehr Möglichkeiten beim Wohnen bietet. So kannst du dir in einem Haus zum Beispiel einen Hobbyraum im Keller einrichten, was in einem Kellerabteil einer Wohnung oft schwierig wird.
In welcher Lebenssituation befinde ich mich?
Habt ihr Kinder bzw. wünscht ihr euch noch mehr? Wenn sich die Familie vergrössert, bietet ein Haus mit Garten etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für die einzelnen Familienmitglieder. Gerade für kleinere Kinder ist ein Garten, in dem sie unkompliziert draussen spielen können, eine famose Sache.
Sind deine Kinder jedoch schon fast aus dem Haus oder bist du selbst etwas älter, kann ein Haus mit vielen Treppen unpraktisch werden: Da ist eine Wohnung auf einer Ebene, die nicht zu gross ist und dadurch nicht zu viel Arbeit macht, oft die praktischere Immobilie. Auch wohnen viele Menschen im Rentenalter gerne wieder in der Stadt, um nah am kulturellen Geschehen zu sein.
Brauche ich einen Garten oder reicht ein Balkon?
Nicht nur für kleine Kinder ist ein Garten ideal: Auch wenn du ein Haustier hast, gibt ein Garten mehr Bewegungsraum – oder du liebst selbst die Gartenarbeit und hältst dich oft im Grünen auf.
Vielen macht ein Garten aber zu viel Arbeit und sie bevorzugen eine Terrasse oder einen pflegeleichten Balkon, um bei schönem Wetter einen Platz in der Sonne zu geniessen. Wenn du von einem Garten träumst, solltest du dich vielleicht eher für den Hauskauf entscheiden. Es gibt natürlich auch Wohnungen im Erdgeschoss mit Garten. Diese sind aber vergleichsweise selten und dadurch schwieriger zu finden.
Wie viel Ruhe und Freiraum brauche ich?
Klar, je mehr Menschen auf engem Raum zusammenleben, desto mehr Rücksicht muss man nehmen. Eine ausgelassene Geburtstagsfeier, die bis in die Morgenstunden Lärm verursacht? In einer Wohnung mit mehreren Nachbarn schnell problematisch. Hast du jedoch ein freistehendes Einfamilienhaus mit grossem Grundstück, ist die Gefahr geringer, deine Nachbarschaft zu verärgern.
Allerdings bedeutet ein grosses Grundstück auch einen höheren Kaufpreis. Den Luxus, viel Freiraum zu haben, muss man sich also auch leisten können. Und Neubaugebiete mit Doppel- und Reihenhäusern sind mittlerweile dicht besiedelt und die Grundstücke vergleichsweise klein: Deswegen ist auch bei diesen Rücksichtnahme angesagt.
Wie viel Zeit bin ich bereit, zu investieren?
'Mit einem Haus hat man immer was zu tun': Vielleicht kennst du diese geläufige Aussage. In der Tat macht ein Haus tendenziell mehr Arbeit und ist pflegeintensiver als eine Eigentumswohnung. Mehr Stockwerke, mehr Zimmer, mehr Türen, mehr Fenster, der Garten, ein grösserer Aussenbereich: Alles Dinge, die irgendwann repariert oder modernisiert werden müssen oder einfach insgesamt mehr Pflege erfordern.
Eine Wohnung ist überschaubarer und kompakter. Grössere Renovierungen oder Veränderungen im Aussenbereich, Treppenhaus oder am Dach werden innerhalb der Stockwereigentümerschaft aufgeteilt. Wenn du also nicht viel Zeit hast und handwerklich nicht besonders begabt bist, könnte eine Eigentumswohnung für dich die bessere Wahl zum Wohnen sein.
Haus oder Eigentumswohnung: Vorteile und Nachteile
Ob du den Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung bevorzugst, ist eine sehr individuelle Entscheidung, für deren Findung man die oben beschriebenen Kriterien berücksichtigen sollte. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Immobilien noch einmal aufgelistet.
Eigenes Haus: Vorteile
- Mehr Gestaltungsmöglichkeiten
- Häufig mehr Platz und mehr Zimmer
- Weniger Rücksichtnahme auf Nachbarn nötig
- Oft mit Garten
Eigenes Haus: Nachteile
- Viel Arbeit
- Kosten für Reparaturen oder Instandhaltung müssen alleine getragen werden
- Kaufpreis häufig höher als der einer Eigentumswohnung
- Nicht altersgerecht bei mehreren Stockwerken
Eigentumswohnung: Vorteile
- Kaufpreis häufig günstiger als der eines Hauses
- Meist altersgerechter und praktisch ohne Treppen
- Kosten für Reparaturen und Instandhaltung werden von Eigentümergemeinschaft getragen
- Zentrales Wohnen in der Stadt möglich
- Weniger Arbeit und Zeitaufwand
Eigentumswohnung: Nachteile
- Weniger Gestaltungsmöglichkeiten
- Veränderungen an den Gemeinschaftsbereichen brauchen Zustimmung der anderen Eigentümer der Überbauung
- Weniger Platz und Zimmer
- Oft kein Garten
- Mehr Rücksichtnahme auf die Nachbarn