Altes Haus sanieren oder gleich ein neues bauen?

Altes Haus sanieren oder gleich ein neues bauen?

17.02.2023

Das Eigenheim ist in die Jahre gekommen, eine Modernisierung dringend nötig. Was tun? Abreissen und neu bauen? Oder doch lieber sanieren und die Bausubstanz erhalten?

Altes Haus sanieren oder gleich ein neues bauen?

Wohnhäuser haben in der Regel eine Lebensdauer von 50 bis 75 Jahren – danach steht eine umfassende Sanierung oder gar der Abriss an. Aber auch jüngere Bauten genügen sowohl energietechnisch als auch architektonisch nicht mehr den heutigen Ansprüchen.

Doch was spricht für eine Sanierung? Und wann empfiehlt es sich, das Gebäude abzureissen und auf demselben Grundstück neu zu bauen?

Gründe für eine Sanierung

  • Die 'Seele' erhalten: Der wohl wichtigste Grund, vom Abriss abzusehen, ist die Nostalgie. Schliesslich verbindet man nicht selten gute Erinnerungen mit jenem Haus, in dem etwa man seine Jugend verbracht hat. Mit einem Neubau geht folglich auch die 'Seele' eines Hauses verloren.
  • Schrittweise Sanierung: Ein weiteres triftiges Argument für die Sanierung ist die Option, den Prozess in Etappen voranzutreiben. So kannst du weiterhin im Eigenheim wohnen oder gegebenenfalls davon absehen, den Mieterinnen und Mietern zu kündigen.
  • Finanzielle Aspekte: Darüber hinaus ist es oft auch günstiger, ein Haus lediglich zu sanieren und nicht neu zu bauen.

Den passenden Handwerksbetrieb finden

Beim Online-Handwerkernetzwerk Buildigo findest du die passende Firma für sämtliche Umbau- und Renovierungsarbeiten: Du gibst einfach an, was erledigt werden soll – und erhältst von lokalen Anbietern eine unverbindliche Offerte mit Geld-zurück-Garantie.

Gründe für einen Neubau

  • Zu viele Mängel: Ein Neubau drängt sich vor allem dann auf, wenn bei der Prüfung erhebliche Mängel in der Bausubstanz zum Vorschein kommen. Sind etwa die Trägerbalken marode oder drückt Wasser durch Wände und Böden, ist ein Neubau nicht selten die günstigere Alternative.
  • Günstiger neu bauen: Ausserdem ist die Architektur alter Gebäude oft nicht mehr zeitgemäss: Etwa wenn das Dachgeschoss nur als Abstellkammer nutzbar ist, das Schlafzimmer keine Fenster hat oder die Küche nicht mit dem Esszimmer verbunden ist. Derartige Altlasten kannst du dadurch beheben, dass du Wände herausreisst und gegebenenfalls neue hochziehst. Unter finanziellen und besonders auch statischen Gesichtspunkten ist dieses Vorgehen aber nicht immer sinnvoll.
  • Nach den neusten Standards energiesparend bauen: Schlussendlich drängt sich ein Neubau häufig aus energetischen Gründen auf: Benötigt ein Haus eine neue Heizanlage, ist die Isolierung mangelhaft oder sind die Räume viel zu hoch, ist die Totalsanierung oft die teurere Alternative.

Stets auf dem Laufenden bleiben

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst du regelmässig aktuelle Infos und wertvolle Tipps rund ums Thema Immobilien und Wohnen.

Ebenfalls für dich interessant

Kostenlose Hypothekarberatung

Kostenlose Hypothekarberatung

Kostspielige Sanierungen werden oft mit einer Hypothekenerhöhung finanziert. Hier kannst du dich kostenlos dazu beraten lassen.

Immobilie bewerten lassen

Immobilie bewerten lassen

Damit du vor Sanierungsmassnahmen überhaupt weisst, wie viel deine Liegenschaft wert ist, erhältst du hier eine kostenlose Online-Einschätzung.